MIDI Grundlagen – Was ist MIDI und was kann man damit machen?

Was ist MIDI?
MIDI (Musical Instrument Digital Interface) ist ein digitales Protokoll zur Steuerung und Kommunikation zwischen elektronischen Musikinstrumenten, Computern und anderen Geräten. Im Gegensatz zu Audio, das tatsächlich Klänge überträgt, werden bei MIDI nur Steuerbefehle gesendet, um Noten, Parameter und andere Funktionen auszuführen.
Unterschied zwischen MIDI und Audio
Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass MIDI Töne überträgt – das ist jedoch nicht der Fall. Der Unterschied lässt sich einfach erklären:
-
Audio: Überträgt Klangwellen, die üblicherweise über Klinken- oder XLR-Kabel weitergeleitet werden. Das ist das, was wir hören.
-
MIDI: Sendet Steuerbefehle, z. B. welche Note gespielt werden soll, wie laut sie ist oder ob ein Effekt ein- oder ausgeschaltet wird. Darüber hinaus ermöglicht MIDI die Fernsteuerung von Synthesizern, DAWs oder anderen Geräten.
Verschiedene MIDI-Verbindungen
MIDI gibt es typischerweise in folgenden unterschiedlichen Varianten:
-
Klassisches 5-Pol-MIDI-Kabel (DIN-Stecker)
-
MIDI über USB (direkte Verbindung zu Computern und Controllern)
-
MIDI über Bluetooth (kabellose Verbindung mit mobilen Geräten oder Synthesizern)
Theoretisch könnten über Adapter auch andere Steckerarten verwendet werden.
Welche Signale werden über MIDI gesendet?
1. Notenbefehle
-
Note On/Off: Gibt an, welche Taste gedrückt oder losgelassen wurde.
-
Velocity: Mit welcher Anschlagstärke eine Note gespielt wird (Auflösung: 0-127, MIDI 2.0 bietet höhere Auflösungen – ein Thema für ein späteres Video).
2. Program Change (PC)
-
Ermöglicht das Umschalten zwischen verschiedenen Sounds oder Presets eines Synthesizers.
-
Ergänzt durch MSB/LSB-Werte, um gezielt bestimmte Bänke anzusteuern.
3. Control Change (CC)
-
Steuerung von Parametern wie Lautstärke, Filter oder Effekten.
-
Beispiele:
-
CC 64: Sustain-Pedal (0 = Aus, 127 = An)
-
CC 7: Hauptlautstärke
-
CC 1: Modulationsrad
-
CC 11: Expression (Dynamische Steuerung der Lautstärke oder anderer Parameter)
-
4. MIDI-Kanäle
MIDI unterstützt 16 Kanäle, über die verschiedene Geräte oder Klangerzeuger separat gesteuert werden können. So kann ein Keyboard gleichzeitig mehrere Synthesizer oder Plugins ansprechen.
Was kann man mit MIDI machen?
MIDI ist extrem vielseitig und wird in vielen Bereichen der Musikproduktion und Live-Performance genutzt:
-
Live-Keyboard-Setups: Steuerung von Softwaresynthesizern oder externen Modulen.
-
Effektsteuerung: Umschaltung und Kontrolle von Effekten in Echtzeit.
-
DAW-Integration: Nutzung von MIDI-Controllern zur Steuerung von Recording-Software.
-
Lichtsteuerung: Verbindung mit DMX-Systemen zur Live-Bühnenbeleuchtung.
Fazit
MIDI ist eines der wichtigsten Werkzeuge für moderne Musiker und ermöglicht eine flexible Steuerung verschiedenster Geräte. In den kommenden Blog-Artikeln und Videos werde ich die Praxisanwendungen von MIDI noch genauer zeigen – von der Steuerung einzelner Parameter bis hin zur Synchronisation mehrerer Geräte.
👉 Schau dir hier das erste Video der MIDI-Reihe an: Zum Video!
Bleib dran für den nächsten Beitrag: MIDI in der Praxis – Steuerung von Hardware & Software!
-
Posted in
Midi, Midi 2.0, Midi Grundlagen, Midi Keyboard, Midi Steuerung, Midi Tutorial, Midi vs Audio, Midi-Controller