Lohnt sich eine PV-Anlage fĂŒr Musiker? Mein Erfahrungsbericht

Lohnt sich eine PV-Anlage fĂŒr Musiker? Mein Erfahrungsbericht

Energie wird immer teurer – und als Musiker, der ein Heimstudio betreibt, kann der Stromverbrauch schnell in die Höhe gehen. Die Idee, eine eigene Photovoltaikanlage (PV-Anlage) zu nutzen, um den Strombedarf fĂŒr Musikproduktion, Proben oder Live-Streaming zu decken, klingt verlockend. Aber lohnt sich das wirklich? Hier teile ich meine Erfahrungen mit meiner eigenen Anlage und gebe einen Überblick darĂŒber, worauf Musiker achten sollten.

Meine PV-Anlage: Von der Einspeisung zum Speichersystem

Ich nutze bereits seit lĂ€ngerer Zeit eine Balkon-PV-Anlage, doch bis Oktober 2024 hatte ich nur eine direkte Einspeisung ĂŒber einen Mikrowechselrichter. Selbst damit konnte ich bereits einen spĂŒrbaren Teil meines Stromverbrauchs decken.

Seit Oktober 2024 habe ich meine Anlage aufgerĂŒstet und betreibe nun 5 Solarmodule mit jeweils 420 Watt sowie einen Anker Solix 2 Pro Speicher mit 1,6 kWh. Geplant sind noch ein bis zwei Zusatzakkus, um mehr Energie speichern zu können.

Wie viel Strom kann ich mit meiner Anlage decken?

Hier sind meine bisher gemessenen Werte fĂŒr den Eigenverbrauchsanteil durch PV-Strom:

  • Oktober: 13 % meines Strombedarfs
  • November: 4 %
  • Dezember: 2 %
  • Januar: 7 %
  • Februar: 11 %
  • MĂ€rz: 24 % (bislang)

Deutlich zu sehen: Im Winter bringt die PV-Anlage wenig, aber sobald die Sonne im FrĂŒhjahr stĂ€rker wird, steigt der Ertrag.

Leistungsbegrenzung: Einspeisegrenze bei 800 Watt

Ein wichtiger Punkt, den jeder mit einer Balkonanlage bedenken muss: In Deutschland darf eine steckerfertige PV-Anlage maximal 800 Watt ins Hausnetz einspeisen.

Das bedeutet:

  • Wenn mehr Strom produziert wird als verbraucht oder gespeichert werden kann, geht dieser verloren.
  • Das betrifft besonders sonnige Tage, an denen die Anlage ĂŒber 1200–1300 Watt erzeugt, aber nur 800 Watt eingespeist werden dĂŒrfen.
  • Falls ich selbst die 800 Watt nicht benötige, fließt der Überschuss automatisch ins Netz – ohne VergĂŒtung.

In meinem Fall ist der Akku an sonnigen Tagen bereits bis 14 Uhr voll. Danach regelt das System die Einspeisung auf 800 Watt ab – der Rest geht ungenutzt verloren. Mit einem grĂ¶ĂŸeren Speicher könnte ich noch mehr selbst verbrauchen und Verluste vermeiden.

Warum ist das fĂŒr Musiker interessant?

Musiker, die ein Heimstudio betreiben, haben oft einen hohen Dauerverbrauch durch Computer, Monitore, VerstĂ€rker und AudiogerĂ€te. In meinem Fall sind der iMac und der 32-Zoll-Breitbildmonitor die grĂ¶ĂŸten Stromfresser. Wer zusĂ€tzlich mit strombetriebenen Heizungen oder Klimaanlagen arbeitet, sollte diesen Faktor mit einberechnen.

Das Problem mit den Nutzungszeiten

Ein wichtiger Punkt: Wann nutzt du dein Studio am meisten?

  • Morgens (9-13 Uhr): Perfekt fĂŒr PV-Anlagen, da dann die meisten ErtrĂ€ge erzielt werden.
  • Abends (18-22 Uhr): Problematisch, weil dann kaum Solarstrom zur VerfĂŒgung steht.

Ich selbst arbeite an freien Tagen vormittags, was gut passt. An normalen Arbeitstagen hingegen nutze ich das Studio erst abends – dann ist meine PV-Anlage leider nicht mehr produktiv. Hier kann ein grĂ¶ĂŸerer Akku-Speicher helfen, um tagsĂŒber gespeicherte Energie abends zu nutzen.

WetterabhÀngigkeit: Ein nicht zu unterschÀtzender Faktor

NatĂŒrlich ist die Stromproduktion stark vom Wetter abhĂ€ngig. An sonnigen Tagen kann die PV-Anlage gut Leistung liefern, aber an bewölkten Tagen oder im Winter sind die ErtrĂ€ge deutlich geringer. Besonders im Dezember und Januar konnte ich das spĂŒren – in diesen Monaten lag mein Stromanteil aus PV bei nur 2 bis 7 %.

Ein weiteres Problem im Winter:

  • Die Sonne steht sehr tief, wodurch die Module weniger Licht abbekommen.
  • ZusĂ€tzlich habe ich viel Schatten durch die HĂ€user gegenĂŒber, was die Leistung weiter reduziert.

Das bedeutet:

  • Eine grĂ¶ĂŸere PV-Anlage oder ein zusĂ€tzlicher Speicher kann helfen, wetterbedingte Schwankungen auszugleichen.
  • Wer einen gleichmĂ€ĂŸigen Energiebedarf hat, sollte nicht nur auf PV setzen, sondern den Reststrombedarf gut planen (z. B. mit gĂŒnstigeren Nachtstromtarifen oder flexiblerem Arbeiten am Tag).

Lohnt sich das finanziell?

Das hĂ€ngt stark von der eigenen Nutzung und der Ausrichtung der Module ab. Ich habe meine gesamte Anlage inklusive Halterungen durchgerechnet und komme auf eine Amortisationszeit von 4 bis 5 Jahren. Danach produziert die Anlage „kostenlosen“ Strom – eine attraktive Aussicht!

Gibt es Probleme mit der Anlage?

Nein. Störungen im Audiosignal oder Brummen durch das PV-System hatte ich bisher nicht. Auch die Integration in mein Heimnetzwerk war problemlos.

Mein Fazit: Sollte sich jeder Musiker eine PV-Anlage zulegen?

Das muss jeder fĂŒr sich durchrechnen. Wer viel tagsĂŒber im Studio arbeitet und GerĂ€te mit hohem Stromverbrauch hat, kann stark profitieren. Besonders mit einem zusĂ€tzlichen Speicher lĂ€sst sich der Eigenverbrauch maximieren. Wer aber nur abends im Studio arbeitet oder stark wetterabhĂ€ngigen Strom nicht gut in seinen Alltag integrieren kann, sollte sich genau ĂŒberlegen, ob sich eine PV-Anlage lohnt.

FĂŒr mich war es eine lohnende Investition – und mit einem grĂ¶ĂŸeren Akku werde ich meine Energieautarkie noch weiter steigern.

Schaut euch gern das Video auf meinem Zweitkanal an:
https://youtu.be/_oMMM2ejv6s

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden mĂŒssen

    Einen Hinweis zu Ihrer Bestellung hinzufĂŒgen
    Add A Coupon

    Suchen Sie auf unserer Seite