Korg Kronos 3 vs. Korg Kronos 2 – Ein behutsames Facelift statt einer Revolution?

Seit Jahren gehört der Korg Kronos zu den bekanntesten und leistungsfähigsten Workstations auf dem Markt. Mit der Ankündigung des Korg Kronos 3 stellt sich für viele Musiker die Frage: Was genau hat sich verändert – und lohnt sich ein Umstieg?
Volle Kompatibilität – Ein starkes Argument
Einer der größten Pluspunkte des Kronos 3 ist die komplette Kompatibilität mit dem Kronos 2 – und zwar in beide Richtungen. Wer bereits eigene Sounds, Setlists und Kombinationen auf dem Kronos 2 erstellt hat, kann diese problemlos auf den Kronos 3 übertragen.
Gleichzeitig sind viele der neuen Sounds des Kronos 3 auch für ältere Kronos-Modelle erhältlich – das bedeutet, dass Kronos-2-Besitzer nicht auf neue Klangmöglichkeiten verzichten müssen.
Die Änderungen im Detail
Beim Kronos 3 handelt es sich nicht um eine grundlegende Weiterentwicklung, sondern vielmehr um ein behutsames Facelift. Die größten Neuerungen sind:
- Verbesserter Touchscreen für eine bessere Bedienung.
- Neue Hardware-Komponenten, die zu einem 60 % schnelleren Bootvorgang führen.
- Zusätzliche Sounds, die aber auch für ältere Kronos-Modelle separat erhältlich sind.
Damit bleibt die grundlegende Struktur des Kronos unverändert – sowohl in der Bedienung als auch im Funktionsumfang.
Ein Vorteil für Musiker: Ein neuer Kronos ist verfügbar
Trotz der nur minimalen Veränderungen ist eine Tatsache entscheidend: Es gibt nun einen offiziellen Nachfolger. Wer bereits lange mit einem Kronos arbeitet und sich um die Verfügbarkeit von Ersatzgeräten oder Support Gedanken gemacht hat, kann beruhigt sein: Der Kronos bleibt im Programm.
Das bedeutet, dass Musiker weiterhin eine aktuelle Workstation aus der Kronos-Serie kaufen können, falls ihr bisheriges Gerät ausfällt oder ersetzt werden muss.
Fazit: Keine echte Weiterentwicklung, aber eine Bestätigung der Serie
Der Korg Kronos 3 ist kein revolutionäres Upgrade, sondern eher eine sanfte Überarbeitung. Ob Korg in Zukunft größere Neuerungen bringt, bleibt abzuwarten.
Dennoch bleibt der Kronos 2 – und alle vorherigen Modelle – weiterhin absolut aktuell. Wer einen Kronos 2 besitzt, muss sich also keine Sorgen machen, dass sein Instrument veraltet ist.
Der Kronos 3 sorgt vor allem dafür, dass die Kronos-Serie weiterlebt – mit einer leicht verbesserten Hardware und neuen Sounds. Ob das für einen Umstieg reicht, muss jeder selbst entscheiden.
Was hältst du vom Kronos 3? Ist er für dich eine sinnvolle Ergänzung oder eher eine überflüssige Neuauflage? Schreib es in die Kommentare!
Das passende Video findet ihr hier:
https://youtu.be/pDzW57FEwOo?si=LA0FWrtM8FiGly98
-
Veröffentlicht in
Coversound, Keyboard, Keyboard Setup, Korg, Korg Kronos, Kronos, Musikproduktion, PCG File, Polyphonie, Sound, Sound Design, Sound Management, Workstation